Wir haben das auch bereits in der eigenen Familie praktiziert.
Die Gestaltungsform war hier die fristgerechte Erbschaftsausschlagung der Eltern zu Gunsten der Kindergeneration.
Per Erbauschlagung können auch Freibeträge multipliziert werden
Es geht dann nicht immer nur um die Vermeidung eines doppelten Vermögensüberganges mit doppelten Abwicklungskosten und Steuern.
Gibt es mehr Personen in der Enkelgeneration kann unter Umständen auch der Freibetragsumfang erweitert werden.
Kettenschenkungen im Freibetragsrahmen
Hierunter versteht man eine Schenkung im Freibetragsrahmen oder auch bei minimierten Steuersätzen zunächst an eine Person oder Generation und dann an die nächste.
Bei Immobilieneigentum auf den Balearen in 2021 kann dies noch zielführend sein.
Es sind allerdings bestimmte Rahmenbedingungen zu beachten.
Geldschenkung in Deutschland oder Österreich an die Enkelkinder zum Erwerb der Immobilie in Spanien
In Deutschland gibt es für Schenkungen an die Enkelkinder einen Freibetrag von 200.000 Euro, für Schenkungen an die Kinder von 400.000 Euro.
Mit derartigen geschenkten Geldbeträgen kann dann die Immobilie in Spanien käuflich von Enkelkindern erworben werden.
Sinnvoll ist dies dann wenn die Vergleichsrechnung für Schenkung oder erbrechtliche Rechtsnachfolge höhere Kosten – und Steuerbelastungen ergeben.
Der Miteigentumserwerb durch die Enkelgeneration bei späterer Auflösung der Miteigentümergemeinschaft
Dieser stellt eine weitere legale potentiell steuer vorteilhafte Nachfolgevariante in spanische Immobilien dar.
Dann fällt beim Verbleiben letztendlich nur eines Eigentümers vorrangig nur die Rechtsverkehrsteuer an mit einem nach Region variierenden Steuersatz in einer Größenordnung von gut einem Prozent des Übertragungswertes.
Alle Gestaltungsvarianten bedürfen der Einzelfallprüfung
Die typische Aufgabe des Rechtsanwaltes geht nun dahin, nach Sonderung des Ausgangssachverhaltes und der Zielrichtung der Mandantenfamilie die im Einzelfall optimierte Lösung herauszuarbeiten.
Da Lebenssachverhalte und künftige steuerliche und rechtliche Entwicklungen nie ganz sicher vorbereitet sind muss die letztendliche Gestaltungsentscheidung dann auf der Basis von Wahrscheinlichkeiten und Prioritäten bei der Zielsetzung getroffen werden.
Auch das Nichtstun ist eine Entscheidungsvariante
Häufig allerdings nicht unbedingt die Beste.
Auch darüber sollte man sich im Klaren sein.
Günter Menth Rechtsanwalt & Abogado inscrito |
Tel.: 0034 – 971 – 55 93 77 Internet: www.kanzlei-menth.de |