Auch normale Immobilienschenkungen an Kinder sollen künftig auf Mallorca steuerbegünstigt werden

Das ist das Ergebnis eines Parlamentsbeschlusses des Regionalparlaments Ende 2022.

 

Die bisherige 7 % Steuerbelastung um 60 % oder 95 % reduzieren

 

Dies sieht der Parlamentsbeschluss vor, knüpft dies aber an bestimmte Bedingungen.

 

Bedingungen für die weitere Steuerreduzierung

 

Die beschenkten Kinder müssen mit Erstwohnsitz auf Mallorca haben, dürfen nicht mehr als 33.000 € brutto im Jahr verdienen und die Immobilie darf nicht mehr als 270.150 € wert sein.

Zudem darf die verschenkte Immobilie zum Erhalt der Steuerreduzierung binnen 3 Jahren nicht verkauft werden.

 

Reduzierung um 95 % für Beschenkte bis 35 Jahre

 

sind die Beschenkten Teil einer Grossfamilie und weniger als 35 Jahre alt

dann erfolgt eine Schenkungssteuerreduzierung von 95 %.

 

Ist Ziel der jüngeren Generation den Start ins Leben zu erleichtern erreichbar?

 

Nun, wohl eher nur bedingt und in Ausnahmefällen.

Die betreffende Familie der Elterngeneration muss ja zunächst überhaupt mal Eigentümerin einer solcher Wohnimmobilie in der Preisklasse bis 270.151 € sein und dann hat sich wohl auch bereits bisher eine innerfamiliäre Möglichkeit gefunden eine solche Immobilie kostenfrei der Kindergeneration zu Wohnzwecken zu überlassen.

 

Die 1 % Schenkung unter Pflichtteilsverzicht als attraktivere Variante auch für Nichtresidentenfamilien auf Mallorca

 

Das ist unsere aktuelle Schlussfolgerung Anfang 2023

wenngleich man die genaue gesetzliche Ausgestaltung weiter im Auge behalten sollte.

Immer häufiger in der Rechtspraxis: Als deutsche Familie sind Erbschein oder das europäische Nachlasszeugnis beim spanischen Notar beantragen

Früher ging man hier zum Amtsgericht, konkret zum Nachlassgericht welches örtlich für den letzten deutschen Wohnsitz des nach Spanien übergesiedelten deutschen Erblassers zuständig war.

Heute, nachdem die Europäische Erbrechtsverordnung für die Zuständigkeitsbestimmung an die Behörden des letzten Wohnsitzes in Europa anknüpft sind dann häufig die spanischen Notare zuständig.

 

Warum ist das wichtig einem mit internationalen Erbangelegenheiten besonders vertrauten spanischen Notar auszuwählen?

 

Nun, durchaus häufig, wird vom nach Spanien Ausgewanderten in seinem Testament gleichwohl die Anwendbarkeit gleichwohl die Anwendbarkeit des deutschen Erbrechtes vorgsehen.

Dann muss der spanische Notar die zutreffende Erbfolge nach dem deutschen Erbrecht bestimmen.

 

Oft ist ein handschriftliches deutsches Testament das massgebliche Dokument

 

obgleich es auch Gründen der Rechtssicherheit tendenziell empfehlenswertes erscheint das eigene Testament auch bei Auswanderung nach Spanien unter anwaltlichen Beratung vor einem spanischen Notar zu erstellen.

Allerdings im Ergebnis ist der spanische Notar dann nicht nur mit der Anwendung und Interpretation und Rechtsprechung des deutschen Erbrechtes befasst sondern auch mit dem deutschen Testamentstext welcher ohne spanisch Sprachkenntnisse zuerst in die spanische Sprache übersetzt werden muss.

 

Tandem sprachkundiger und international erfahrener Notar

und deutscher anwaltlicher Erbrechtsexperte mit Spezialisierung auf Spanien

 

Diese Kombination ist dann viel entscheidender als die regionale Nähe eines Notars zum letzten spanischen Wohnort des deutschen Erblassers

 

Für Nachlassgegenstände in Deutschland empfehlenswert ist dann ein in Spanien ausgestelltes europäisches Nachlasszeugnis

 

Soll ein Erbenzertifikat in einen anderen EU-Staat zur Nachfolge in dort belegene Vermögensgegenstände verwandt werden.

so empfiehlt es sich anstelle einer deutschen Erbscheinausstellung oder eines spanischen certificado de heredero mit anschliessender Übersetzung ein direkt im anderen Land gültiges europäischer Nachlasszeugnis zu erstellen respektiv erstellen zu lassen,

welches bisher in Spanien von vielen Notaren angesichts fehlenden Praxiserfahrung noch nicht erstellt wird.

 

Fazit: So vorgehen dass gehündeltes Fachwissen in Anspruch genommen wird

 

Das ist sicherlich generell empfehlenswert, besonders aber wenn es sich um länderübergreifende Sachverhalte handelt.

Neben rein formellen Abläufen welche hier teilweise bei national gegenläufigen Anforderungen in hinderliche Widersprüche münden können geht es hier auch darum praktische Lösungswege zu finden wenn es bei zu formeller Betrachtung eigentlich keine Lösung gibt.

 

Dies nach dem Motto: „Die logische Lösung muss hier so aussehen“

 

Das widerspricht dann übrigens keineswegs sinngemäss den jeweiligen Rechtsvorschriften sondern entspricht auch der Auslegung welche im konkreten Fall ein damit befassten Gericht tätigen würde.

Nur wenn alle Praxisfragen Gerichte entscheiden müssten wären wir in unser Lebenspraxis gelähmt.

In diesem Sinne geht das Bestreben im internationalen Rechtsverkehr dahin der Logik auch aussergerichtlich Geltung zu verschaffen.

Fincas mit Renovierung- oder Umbaubedarf auf Mallorca

Die Chance für innovative Käufer Stadthäuser oder Dorfhäuser und Landfincas: Das sind in Spanien typische Immobilienarten welche zur konkreten Nutzung des Käufers per Renovierung oder Umbau angepasst werden. Bei Renovierungsbedarf tendenziell niedrigere Preise Gleichwohl ist Weiterlesen…

Mallorca: Sich als Insel unabhängiger machen

Es sind die Krisen die uns klar vor Augen führen dass die Basiseigenversorgung ein zentrales Element unserer künftigen regionalen Gesellschaftsstrukturen sein wird

 

Modifizierung der bisherigen Globalisierung

 

Ebenso wie die Industrialisierung hat auch die Globalisierung mit Ihrer hier geografischen Arbeitsteilung viele neue Entwicklungen initiiert und ist ebenso teilweise über wünschenswerte Entwicklungen hinausgeschossen

 

Nur 15 % Eigenversorgung mit Lebensmitteln

 

Das kann auf Mallorca schnell zur Versorgungslücken führen wenn die Transportwege technisch durch Streiks oder auch Produktionskettenprobleme unterbrochen sind.

Heute ist uns bewusst geworden dass sowohl Pandemien, Kriege, Umweltkrisen oder Finanzmarktgeschehen zu Versorgungslücken führen können.

 

Die fast totale externe Abhängigkeit Mallorcas im Bereich der Stromversorgung

 

Dies nicht deshalb weil auf Mallorca kein Strom produziert würde, sondern deshalb weil hierfür importiertes Erdgas erforderlich ist,

allerdings, – in den aktuellen Zeiten des Russland-Ukraine Krieges erwähnenswert – nur zu einem geringen Anteil mit russischem Erdgas.

 

Ein Konzept der CO2 – neutralen regionalen Gesamtversorgung

 

Hieran wird auf der Insel noch nachhaltig gearbeitet werden müssen und zwar auf allem Ebenen und Produktionslinien. Auf regionaler Ebene sind die Gemeinden gehalten Autarkiekonzepte zu entwickeln. Gegebenenfalls muss auch über die Onshore- und Offshore Windenergienutzung im Umkreis der Balearen neu nachgedacht werden.

 

Regionale Basisversorgung mit Nutzung
gezielter verantwortbarer Globalisierungsvorteile

 

und das Ganze in einem überregionalen Sicherheitsnetz wie der Europäischen Union

aber auch anderen Regionalpartnerschaften etwa im Mittelmeerraum mit afrikanischen Staaten. Die Abhängigkeit von von einzelnen Lieferanten und Staaten gilt es ebenso wie bei jedem privaten Unternehmen zu vermeiden.

 

Heute teurer,

längerfristig ein Vorteil

 

Das Streben nach hohen kurzfristigen Vorteilen führt häufig  zu längerfristigen Katastrophen. Hier gibt es viele Beispiele aus allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen. Von Ankauf der billigen aber illegalen Immobilie über das vermeintliche billige russische Gas, „billigere“ unökologisch produzierte Lebensmittel mit negativen Gesundheits- und Umwelteffekten oder Vergiftungen bis

zur tendenziellen Selbstvernichtung der Menscheit durch die vermeintlich kostengünstigere Nutzung eingelagerter Energie aus der Weltgeschichte anstelle des rechtzeitigen Umstieges auf erneuerbarer tendenziell ungefährliche Energieproduktion.

 

Die Aufgabe der balearischen Regionalpolitik:
Aktivierung auch privater Investoren

 

Ja, was ist bei alledem die Aufgabe der balearischen Regionalpolitik?

Nun die richtige Weichenstellung für all diese Umstellungsprozesse.

Werden wegweisenden Projekte initiiert oder die rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Realisierbarkeit geschaffen dann wird sich namentlich auf Mallorca mit seinen vielseitigen persönlichen internationalen Kontakten auch das nötige private Investitionskapital aktivieren lassen. Ausserdem können hier auch EU-Gelder einbezogen werden

Eine Finca auf Mallorca zum Coworking erwerben

Ein Modell für die Zukunft

 

 

Coworking, was bedeutet das eigentlich?

 

Nun, man teilt den Arbeitsplatz oder das Büro mit anderen Personen welche nicht für den gleichen Arbeitgeber arbeiten. Eine teilweise Ergänzung oder Alternative zum Homeoffice.

 

Die Vorteile des Coworking können vielfältig sein

 

Die Einrichtung eines gemeinsamen Aufenthaltsraumes mit Möglichkeit von einfacherer Essenzbereitung, eine Kommunikationsplattform zum persönlichen aber auch fachübergreifenden beruflichen Austausch.

Bestimmte technische Einrichtungen lassen sich durch alle mitnutzen, eine Ausprägung des „sharing“ / Teilens welche unsere künftige Lebensweise immer mehr prägen wird.

 

Warum auf einer Finca auf Mallorca?

 

Nun hier geht es darum in gewisser Weise Einholung und Arbeit miteinander zu verbinden.

Hier haben wir in den letzten Jahrzehnten ja eine tiefgreifende Entfremdung erlebt in Form einer immer strikteren Trennung beider Bereiche.

Und mit dem richtig gewählten Fincastandort kann diese Verbindung wieder geschaffen werden: Angenehme Temperaturen, Naturnähe und Strände in kurzer Entfernung.

 

Gemeinsam eine Finca ankaufen

 

Das ist eine Variante welche das Coworking praktisch umsetzen lässt.

Dies hat dann auch den Vorteil, dass man die Investition finanziell leichter „stemmen“ kann.

Auch kann so der konkrete Standort bereits für das konkrete Doppelnutzungsziel spezifisch ausgewählt werden unter Berücksichtigung der direkten möglichst ruhigen Umgebung und der täglichen Wegstrecken.

 

Die rechtliche Gestaltung

 

Die einfachste Variante ist hier das Miteigentum.

Möglich sind aber auch zeitlich begrenzte Nutzungsrechte oder die teilweise Vermietung oder Untervermietung.

 

 

 

Anforderung an die Mallorcaimmobilie

 

Gemeinschaftsbereiche und private Rückzugsbereiche aber auch technische Aspekte sind zu berücksichtigen wie die ausreichende Internetqualität.

Der eigene Privatbereich wird mindestens ein Schlafzimmer umfassen,

welches für Abwesenheitszeiten auch abschließbar sein sollte.

 

Wie gehen Sie vor?

 

Entweder Sie ergreifen selbst die Initiative und suchen zunächst allein initiativ eine solche passende Finca oder Sie haben bereits Bekannte mit welchen Sie einen solchen Ankauf gemeinsam angehen, welche Sie sich ja heute zudem auch über Internetplattformen suchen können.

Dann gilt es mit einem entsprechenden Kriterienkatalog das geeignete Ankaufsobjekt zu suchen.

 

Vor der Ankaufsentscheidung die rechtliche Objektprüfung

 

Besonders wichtig ist die rechtliche Prüfung bei Fincas im ländlichen Bereich angesichts der sehr häufigen baurechtlichen Problematiken.

Natürlich sollte im Einzelfall auch eine bauliche Prüfung und natürlich die Kontrolle der notwendigen technischen Ausstattung erfolgen.

 

Durch das neue Tourismusgesetz werden Kaufinteressenten mit
Renditeerwartungen aus der touristischen Vermietung ausgebremst

Moratorium für Gästebetten auch in der touristischen Vermietung

 

Das ist ein zentraler Inhalt des neuen balearischen Touristengesetzes, vorgestellt und in Kraft getreten als Dekret am 14.02.2022.

Konkret bedeutet dies dass grundsätzlich binnen vier Jahren keine weiteren Anträge zur touristischen Fincavermietung mehr genehmigt werden.

 

Der Branchenverband Habtur sagt Gästebettenwegfall voraus

 

Dies erscheint für den Bereich der touristischen Fincavermietung auch nachvollziehbar da die touristischen Vermietlizenzen bei Erteilung ab 2017 Nichtverlängerung nach 6 Jahren Laufzeit im konkreten Fall praktisch der Branche verlorengehen.

 

Kaufinteressenten mit Interessenten an touristische Vermietung müssen in Kaufobjekte mit alter Vermietungslizenz investieren

 

Bei den touristischen Vermietungslizenzen gibt es eine 2 Klassengesellschaft.

Die Langzeitbegrenzenten vor Inkrafttreten des Tourismusgesetzes von 2017 und die danach erworbenen.

Die früheren, es handelt sich um zirka 28.000, haben eine zeitliche unbegrenzte Gültigkeit und sind auf den Käufer übertragbar.

Wer als Käufer touristisch vermieten möchte muss also auf dem Markt nach Objekten mit solchen „alten“ touristischen Genehmigungen suchen.

 

Aktuelle Käufer noch ohne beantragte touristische Vermietungsgenehmigung müssen umdenken

 

also nach neuen Lösungen suchen. Wenn nicht Verkauf dann könnte ja ein Modell der künftigen gemeinschaftlichen Nutzung mehrerer zielführend sein. Je nach konkreter Ausgangslage kommen dann verschiedene Vertragsgestaltungen hierfür in Betracht.

 

Detailmodifizierungen in der gesetzlicher Regelung bleiben noch möglich

 

Dies weil die konkrete Ausgestaltung den jeweiligen Inselräten überlassen wurde und weil dem Gesetzesdekret zur Vermeidung eines Auftragssturms in letzter Minute noch eine Nachberatung des Gesetzgebers folgen wird.

Landing auf Mallorca 2021 mit Immobilienerwerb

Sie erwägen Ihren Lebensmittelpunkt nach Mallorca zu verlagern, sei es bei örtlich flexiblem Arbeitsort oder mit dem Eintritt ins Rentenalter und beabsichtigen hierzu eine Immobilie zu erwerben.

Nun hat das Jahr 2020 hier vieles verändert.

 

Objektsauswahl

 

Apartment, Landfinca, selbst bauen oder vom Plan kaufen.

Der Schutz vor Pandemien spricht für die Landfinca, der technisch gut ausstattbare Arbeitsplatz vielleicht für ein modernes Apartment.

Beim Selbstbauen ist zu berücksichtigen dass der Zeitraum bis zum Erhalt der Baugenehmigung sich in der Covid19 Krise weiter ausgebreitet hat, oft über 2 Jahre hinaus, und es gibt eine Tendenz den Bau von Fincas in ländlichen Bereich immer weiter einzuschränken per Schutzgebietsausweisung und Einschränkung des Bauumfanges.

Dies gilt es auch beim Erwerb älterer Fincas mit Umbauperspektive zu beachten.

 

Ortsauswahl

 

Sie kennen das: „Lage, Lage, Lage“

Ihr individuelles Kriterium sind die zu erwartenden häufigen Wegstrecken, täglich und wöchentlich mehrmals.

Aber natürlich auch der Regenerationsfaktor des kontinuierlichen Aufenthalts.

Bei potenziellen Bewegungseinschränkungen haben hier Terrassen und Balkone in 2020 Ihren Wert erheblich gesteigert.

Der öffentliche Nahverkehr, das Busnetz, bisher defizitär, hat sich verbessert, die Planung von Strassenbahn- und S-Bahnstrecken wurde auf Mallorca wieder aktiviert. Zum Flughafen vom Zentrum Palmas aus oder von dort zum Krankenhaus Ses Espases, aber auch die Zugstrecke Manacor Arta, gegebenenfalls unter Einschluss von Cala Millor und mit Ausweitung nach Capdepera und Cala Ratjada.

 

Das richtige Kontaktnetz von Anfang an

 

Das ist nicht einfach und man kann in der Kürze der Zeit nicht alle Erfahrungen selbst machen. Hier gilt es den Einstieg in Kontaktnetze langjähriger und seröser Art zu finden. Die Verankerung auch in der mallorquinischen Gesellschaft ist hier wichtig, kurzfristig, aber auch mit langfristiger Perspektive. Schnell die spanische Sprache zu lernen ist eine wertvolle Investition und eine Notwendigkeit zur Risikoabfederung.

Unsere Kanzlei, mit weitgehend eigener deutsch-spanischer Familienstruktur und langjähriger Kooperation mit anderen spanischen Dienstleistern ist hier doppelt aufgestellt und parallel zur Rechtsberatung sicher eine wertvolle Eingliederungshilfe, ein Aspekt der nicht immer gleich mitgesehen wird.

 

 

Flexibilität ist ein Erfolgsfaktor

 

Zu erwarten auf Mallorca direkt ein Haus zu finden das allen persönlichen Wünschen entspricht ist nicht realistisch.

Die strategische Frage lautet: Wie kann ich ein konkretes Objekt meinen Erfordernissen und Wünschen anpassen?

Flexibilität aber auch bei der beruflichen Tätigkeit oder bei Freizeitaktivitäten und der Kontaktpflege.

Offenheit erschliesst hier erweiterte Möglichkeiten.

Auch die mallorquinische Gesellschaft ist im Wandel. Individualisierte Tourismusangebote als Kultur und Radtourismus etwa verbunden mit entsprechenden Apps sind im aktuellen Neuaufbau des Tourismus nach der Corona-krise gefragt. Deren Förderung steht auch auf der Agenda staatlicher und regionaler Akteure der öffentlichen Hand.

 

Hier können wir mit Ihnen individuelle Perspektiven erörtern.

 

 

Digitalisierung der Anwaltstätigkeit ja, aber Filter einbauen

Dies gilt zum einen generell aber zum anderen auch speziell für den Anwaltsberuf.

 

Der überzogene Einbau von Textbausteinen

 

in Anwaltsschreiben macht diese eher unleserlich und unpersönlich und mitunter fehlt der direkte Bezug zum konkreten Sachverhalt

 

Rechtsprechungsuchsoftware ist sicher sinnvoll

 

Es geht also darum das digitale Angebot angepasst zu nutzen. Rechtsprechungsdateien sind hier wohl sicher eine sinnvolle Variante. Bei einer neuen Technik stellt sich für uns wohl immer diese Problematik.

 

Rechtsshop und Produktangebote

 

In manchen Rechtsbereichen gibt es hier  für geeignete Nischen, oft auch als Einstieg zur Klärung, ob und inwieweit welche weitere Befassung notwendig ist.

Für unser internationales deutsch-spanisches Tätigkeitsfeld gilt dies etwa für die Beschaffung und Auswertung spanischer Grundbuchauszüge.

Komplexere Sachverhalte mit Strategieentscheidungen sind allerdings eher weniger geeignet.

 

Die Sinnhaftigkeitsfilter

 

Wird perspektivisch zu viel Energie verbraucht in Relation zum Ergebnis ist es angezeigt auf das digitale Produkte zu verzichten.

Dies kann,- jenseits der Anwaltstätigkeit -, etwa für das autonome individuelle Automobil ohne Fahrer gelten.

 

Gezielter Einsatz von Videobesprechungen

 

Die Covid 19 Pandemie hat uns gezeigt dass auch eine Rechtsanwaltskanzlei digital funktionieren kann, in unserem konkreten Fall auch dezentral, jedenfalls zeitweise.

Hierbei ist der Emailverkehr oft präziser als Telefonate oder Videotelefonate, welche wiederum bei Sachverhalten mit notwendigen Hintergrunderläuterungen oder zum Ausgleich sonst nicht möglicher Präzensbesprechungen sinnvoll sein können.

 

Der eigene Kanzleivideokanal ist zur Orientierung geeignet

 

Wir haben nach früheren Experimenten in 2020 einen Youtube Videokanal unserer Kanzlei für Spanien eingerichtet: http://kanzlei-menth.de/youtube-kanzlei-videos/

 

 

Natürlich können hier schwerlich komplexe Einzelfallerläuterungen erfolgen.

Geeignet ist dieses neue digitale Instrumentarium aber um zu zentralen Kanzleithemen zu orientieren und die persönliche Distanz zu verringern.

 

Das ortsunabhängige Arbeiten ist nicht nur in Spanien attraktiv

 

Eine angenehme naturnahe Arbeitsatmosphäre, wer wünscht sich das nicht?
Ist das Arbeiten auf Mallorca nicht nur vom Arbeitszimmer aus möglich sondern auch von Cafes mit Innenhöfen, Strandbereichen oder der Landfinca aus ist dies ein wesentlicher Fortschritt.

 

Und generell zur Digitalisierungsthematik

 

Hier noch ein abschliessender Link zu einem Video von Professor Harald Lesch einem Wissenschaftler mit intensiver Nutzung des Mediums

Video: „Die digitale Diktatur“ als weiterer Denkanstoss: https://www.youtube.com/watch?v=z0uRzkZuVuM&t=1s

Wir können den Besichtigungstermin für Sie wahrnehmen

In Covid19 Zeiten ist die persönliche Wahrnehmung von Besichtigungsterminen für Spanienimmobilien nicht ganz einfach. Aber auch ohne Coronavirus kann es mitunter eine Erleichterung für Sie sein, etwa bei anstehenden Immobilienankäufen oder Langzeitanmietungen, bestimmte Besichtigungstermine etwa auf Mallorca von Ihrem Rechtsanwalt vor Ort wahrnehmen zu lassen.

Als langjährig auf den Immobilienbereich spezialisierter Anwalt hat man hier auch einen erweiterten Blickwinkel für Lage und Umgebung, die uns auf Mallorca sehr gut bekannt sind. Sie haben das Objekt vielleicht auf der Basis von Maklerinformationen vorausgewählt und benennen uns noch die für Sie wichtigen spezifischen Aspekte. Von uns erhalten Sie sodann nach kurzfristiger Objektbesichtigung einen individualisierten, auf Ihre Kriterien und Anforderungen abgestimmten, Bericht mit Fotos und Videos sowie ersten Hinweisen weiter hier zu beachtender Aspekte zu Objekt und Umgebung sowohl unter praktischen wie auch unter rechtlichen Gesichtspunkten.