Die sechs häufigsten Gründe für die aktuelle 1 % Schenkung an Kinder auf Mallorca

Es geht hier darum eine sich aktuell sich für eine gewisse Zeitspanne eröffnete Möglichkeiten der Steuerminimierung zu nutzen,

sich als Elterngeneration zu entlasten und die Gesamtrechtsnachfolge der Kindergeneration möglichst optimal zu gestalten.

1. Die Steuerreduzierung auf 1 

Bei generell auf Mallorca 7 % iger Schenkungssteuer wird die Reduzierung auf 1 % dadurch erreicht dass beschenkte Kinder gleichzeitig auf die Geltendmachung eines Pflichtteils formal verzichten.

Unabhängig davon können diese Kinder aber später sonstige Vermögensgegenstände von Ihren Eltern erben.

Mit der aktuellen Schenkung wird wahrscheinlichen künftigen Steuererhöhungen quasi vorgebeugt.

 

2. Vermeidung der 19 % igen Verkaufsgewinnsteuer

 

Das ist möglich wenn die Kinder nach der notariellen Schenkung zumindest fünf Jahre mit dem notariellen Verkauf an Dritte zuwarten und bei dem Schenkungsvorgang eine Wertanpassung an den aktuellen Verkehrswert vornehmen.

Eine solche Zwischenschenkung wird somit gerade auch dann vorgenommen wenn die Eigentümerfamilie einen mittelfristigen Verkauf beabsichtigt oder jedenfalls für möglich hält.

3. Eigene Entlastung der Elterngeneration

Beim Erreichen eines höheren Alters wird die Unterhaltung und Betreuung von Immobilien, im Einzelfall auch deren Vermietung eher zu einer Belastung. Die aktuelle schenkweise Übertragung an die Kinder kann hier Abhilfe schaffen.

4. Die Modernisierungsinitiative der Kindergeneration fördern

Immobilien bedürfen entsprechender Erhaltungs- und Modernisierungsinvestitionen in bestimmten Zeitabständen

wird hier lebzeitig einem bestimmten Kind die Ferienimmobilie auf den Balearen zugewiesen können von diesem rechtsicher Investitionen in diese Immobilie initiiert werden.

5. Vermeidung oder Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen bestimmte anderer Kinder

Eine typische Konstellation ist diejenige eines Kindes zu welchen ein Elternteil lebzeitig keinerlei Kontakt hatte und welcher daher in der Generationennachfolge auch nicht wertmässig an der Mallorcaimmobilie beteiligt werden soll.

Hier ist dann im Einzelfall oft die Rechtswahl des deutschen Rechtes im eigenen Testament zu ergänzen sein.

6. Der Schenkungvorgang auf Mallorca als Baustein eines Gesamtkonzept der Generationennachfolge

Dann werden die Finca auf Mallorca einem Kind und andere Vermögengegenstände zeitgleich anderen Kindern zugewiesen.

Stand heute im Jahre 2023 ist eine steuerminimierte Schenkung von auf den Balearen gelegenen Vermögensgütern an Kinder betreffend die vier Baleareninslen Malloca, Menora, Ibiza und Formentera möglich.

Dies für Staatsangehörige von vielen EU-Staaten deren nationalen Rechtsordnung auch die Rechtsfigur der Schenkung unter Pflichtteilsverzicht kennen.

Das gilt beispielsweise für Deutschland und Österreich aber auch für Schweizer Bürger.

Bei verschenkenden Eltern anderer Nationalitäten bedarf es einer vorgeschalteten Sondierung von deren konkreter Erbrechtslage

Die gesetzlichen Klarstellungen des balearischen Gesetzgebers zur 1 % Schenkung unter Pflichtteilsverzicht

Diese Klarstellungen erfolgten per gesetzlicher Regelung Ley 08/2022 vom 11. November 2022 und sind im Monat Januar 2023 in Kraft getreten.

 

Was gibt es Neues?

 

Vor allem wurden bisherige Zweifel betreffend die Möglichkeiten der inhaltlichen Ausgestaltung der Schenkungsverträge zwischen Eltern und Kindern beseitigt.

 

Was jetzt alles möglich ist?

 

Die Schenkung kann mit Auflagen an und Verfügungsverboten des Beschenkten verbunden werden.

Es können aber auch spezielle Widerrufskonstellationen vereinbart werden,

oder der Schenkungsvertrag kann einvernehmlich wieder aufgehoben und modifiziert werden.

 

Bereits vom Gesetzgeber vorgesehene Gestaltungsrechte

 

Neben der Möglichkeit der einvernehmlichen Vertragsaufhebung verbunden mit dem Abschluss eines neuen modifizierten Vertrages

sind vom Gesetzgeber bereits standardisierte Widerrufsgründe zum Schutz des Verschenkers vorgesehen.

Dies gilt für Fälle der Erbenwürdigkeit des Beschenkten, Nichterfüllung von Auflagen, Fallgestaltung der Undankbarkeit des Beschenkten wie beispielsweise die Nichtleistung von Unterhalt des Beschenkten an den Verschenker

oder gar die Misshandlung des Verschenkers durch den Beschenkten.

Derartige gesetzliche Widerrufsgründe müssen innerhalb einer 4-Jahresfrist geltend gemacht werden.

 

Spezifische Auflagen, Widerrufsfälle und Verfügungsverbote

 

Es ist mithin ein breites Spektrum vertraglicher Gestaltungsvarianten welche der balearische Gesetzgeber hier nun ausdrücklich eröffnet hat.

 

Gleichzeitig bleibt der Beschenkte erbberechtigt

 

Trotz seines Pflichtteilsverzichtes bleibt das beschenkte Kind weiter erbberechtigt nach dem verschenkenden Elternteil

sei es per testamentarischer Verfügung oder per gesetzlicher Erbfolge,

soweit die Eltern dies so wünschen.

 

 

Selbst eine Neugestaltung der Schenkung unter Pflichtteilsverzicht ist jetzt möglich

 

Hierzu sieht der Gesetzgeber vor,

dass dann der vorausgegangene Schenkungsvertrag mit Pflichtteilsverzicht aufgehoben werden muss.

 

Was ist die Absicht des Gesetzgebers?

 

Seine Absicht legt der Gesetzgeber ausführlich in seiner Begründung für die Neuregelung dar:

Der jüngeren Generation soll das Selbstständigwerden erleichtert werden.

Auch mache es keinen Sinn, angesichts der gestiegenen Lebenserwartung, dass die Kindergeneration erst kurz vor dem eigenen Rentenalter finanziell von der Elterngeneration per Erbfolge ausgestaltet wird.

 

Anwendbarkeit auch auf Vermögensübertragungen auf Mallorca durch hier nichtresidente ausländische Familien

 

Dies gilt jedenfalls für Deutsche und Österreicher, zwischenzeitlich auch gerichtlich bestätigt, betreffend die einschlägige Steuerminimierung auf 1 % bei auf den Balearen belegenen Vermögensgegenständen,

typischerweise also der Mallorcaimmobilie auch von Nichtresidentenfamilien oder im üblichen Sprachgebrauch der Ferienimmobilie.

 

 

Schenkung und Erbschaften auf Mallorca: Der Wertansatz ist eine ganz entscheidende Stellschraube

Nach unten setzt jetzt der Referenzwert klare Grenzen

 

Seit dem 01.01.2022 gibt es für den Wertansatz von Immobilien namentlich in Erbschaftsannahme und Schenkungsurkunden eine klare Grenze welche für jede Immobilie ausgewiesen ist oder jedenfalls schrittweise ausgewiesen werden wird

Bei den aktuellen in 2023 auf Mallorca zumindest im Rahmen der Kleinfamilie eher niedrigen Steuersätzen von 1 % bei Erbschaften von Kindern und Ehegatten,

dem gleichen niedrigen Steuersatz bei Schenkungen an Kinder unten Pflichtteilsverzicht

und 7 % bei normalen Schenkungen an Ehegatten ist es auch eher weniger erstrebenswert den meist unter dem aktuellen Verkehrswert angesiedelten Referenzwert zu unterschreiten.

 

Interessant sind in der heutigen Rechtspraxis eher höhere Wertansätze, warum?

 

Dies deshalb weil damit gegebenenfalls spätere Verkaufsgewinnsteuern vermieden werden können.

Das funktioniert so, dass anlässlich von Immobilienerbschaften oder lebzeitigen Schenkungen an Kinder unter Pflichtteilsverzicht der bisher notariell registrierte Übertragungswert auf den aktuellen Verkehrswert angehoben wird und damit im Verkaufsfall rechnerisch kein Verkaufsgewinn mehr entsteht welcher versteuert werden könnte, bei Verkäufern einer Ferienimmobilie immer mit 19 %.

Hingewiesen sei hier noch auf eine einzuhaltende 5 – jährige Zuwartefrist bis um Entfallen der Verkaufsgewinnsteuer.

 

Der höhere Wertansatz beeinflusst die spanische Grundsteuer, IBI, nicht

 

Es ist nachvollziehbar dass man annehmen könnte der höhere Wertansatz bei Erbschaft oder Schenkung habe dann einmal zunächst eine höhere Grundsteuer zur Folge.

Dies ist aber in Spanien nicht der Fall weil der hierfür massgebliche Katasterwert auf andere Weise berechnet und festgesetzt wird.

 

Kann man vorsorglich beim aktuellen Wertansatz über den derzeitigen Verkehrswert hienausgehen?

 

Denn schliesslich kann per Inflation und tendenzieller Immobilienpreiserhöhung davon ausgegangen werden dass die Immobilienpreise zumindest nominal weiter steigen könnten.

Die rechtspraktische Antwort heisst:

Ja, das ist möglich.

 

 

 

Empfiehlt es sich zur Wertsicherheit ein Wertgutachten in Auftrag zu geben?

 

Handelt es sich um kein Standartobjekt, etwa mit gleichartigen Apartments in der Nachbarschaft und kontinuierlichen Verkaufspreiserkenntnissen, dann könnte man, wie vorerwähnt, im Zweifel auch einen relativ höher angesetzten Verkehrswert wählen.

 

Eine Wertgutachtenerstellung hat bei mittelfristigen Verkauf übrigens auch noch den Vorteil einer Orientierung für die eigene adäquate Verkaufspreisfindung

Auch normale Immobilienschenkungen an Kinder sollen künftig auf Mallorca steuerbegünstigt werden

Das ist das Ergebnis eines Parlamentsbeschlusses des Regionalparlaments Ende 2022.

 

Die bisherige 7 % Steuerbelastung um 60 % oder 95 % reduzieren

 

Dies sieht der Parlamentsbeschluss vor, knüpft dies aber an bestimmte Bedingungen.

 

Bedingungen für die weitere Steuerreduzierung

 

Die beschenkten Kinder müssen mit Erstwohnsitz auf Mallorca haben, dürfen nicht mehr als 33.000 € brutto im Jahr verdienen und die Immobilie darf nicht mehr als 270.150 € wert sein.

Zudem darf die verschenkte Immobilie zum Erhalt der Steuerreduzierung binnen 3 Jahren nicht verkauft werden.

 

Reduzierung um 95 % für Beschenkte bis 35 Jahre

 

sind die Beschenkten Teil einer Grossfamilie und weniger als 35 Jahre alt

dann erfolgt eine Schenkungssteuerreduzierung von 95 %.

 

Ist Ziel der jüngeren Generation den Start ins Leben zu erleichtern erreichbar?

 

Nun, wohl eher nur bedingt und in Ausnahmefällen.

Die betreffende Familie der Elterngeneration muss ja zunächst überhaupt mal Eigentümerin einer solcher Wohnimmobilie in der Preisklasse bis 270.151 € sein und dann hat sich wohl auch bereits bisher eine innerfamiliäre Möglichkeit gefunden eine solche Immobilie kostenfrei der Kindergeneration zu Wohnzwecken zu überlassen.

 

Die 1 % Schenkung unter Pflichtteilsverzicht als attraktivere Variante auch für Nichtresidentenfamilien auf Mallorca

 

Das ist unsere aktuelle Schlussfolgerung Anfang 2023

wenngleich man die genaue gesetzliche Ausgestaltung weiter im Auge behalten sollte.

Fincas mit Renovierung- oder Umbaubedarf auf Mallorca

Die Chance für innovative Käufer Stadthäuser oder Dorfhäuser und Landfincas: Das sind in Spanien typische Immobilienarten welche zur konkreten Nutzung des Käufers per Renovierung oder Umbau angepasst werden. Bei Renovierungsbedarf tendenziell niedrigere Preise Gleichwohl ist Weiterlesen…

Konzentration auf die wirklich passende Mallorcaimmobilie. Aufruf zur Einsparoffensive im Maklerarbeitsbereich

Vor-Ort-Besichtigung nur der vorgeprüft passenden Ankaufsobjekte

 

Die Praxis sieht heute nach wie vor ganz anders aus. Oft ergibt sich für den Kaufinteressenten vor Ort schnell ein „No-go“ Objekt-Aspekt: Es fehlt ein Zimmer oder ein Zimmer ist zu klein.

Die Umgebung hat man sich ganz anders vorgestellt oder ähnliches

 

Zeitverluste für alle Beteiligte

 

sind die Folge für Makler, Käufer und Verkäufer. Sind das Arbeitszeiten wird dies auch schnell teuer in der Summe für alle drei Parteien.

 

Wegstrecken- und Energieeinsparung

 

Nachdem wir heute ja auch Verkehr- und Energieaufwand im Auge haben gibt es auch diesen Bereichen grosse Einsparungspotenzial wenn die Besichtigung optimal vorbreitet wird.

Was nun sind die zentralen Elemente einer solchen Einsparoffensive?

 

Die genaue Eckdatenerfassung und bildliche Aufbereitung durch das Maklerunternehmens sowohl des Verkaufsobjektes wie auch beim Kaufinteressenten dessen Wunschprofil.

 

Häufig vernachlässigt:
Die mentale Vorbereitung Kaufinteressenten

 

Eine Landfinca, – das liegt in der Natur der Sache –  , kann nicht 1 zu 1 einer vorherigen Wunschvorstellung entsprechen.

Der Kaufinteressent ist also darauf vorzubereiten dass dies nicht der Fall sein wird

und die Besichtigung dient dann zum herauszufinden „mit welchen nicht zu aufwendigen Gestaltungsmassnahmen kann ich beim konkreten Objekt meiner Wunschvorstellung nahekommen“.

 

Die Makler als Objektdesigner

 

Der Grundriss muss präsentiert werden vor der Objektbesichtigung verbunden mit der mit der Erörterung ob und wie das Objekt den Zielvorstellungen des Kaufinteressenten angepasst werden kann.

 

Eine breite Palette technischer Hilfsmittel

 

Neben Objektfotos und Videos gibt es heute Drohennaufnahmen und im Idealfall die virtuelle Objektbegehung. Die Umgebung kann an Hand von Luftaufnahmen erläutert und ergänzend erörtert werden.

 

Problempunkte gleich auf den Tisch mit Einordnung und Lösungsvorschlägen

 

Sind Landfincas, zumindest teilweise, illegal errichtet, was heute bei den meisten Angeboten der Fall ist sollte dies gleich mit offen gelegt werden. Eine teilweise Illegalität ist dann in Ihrer praktischen Bedeutung einzuordnen, – beispielsweise muss maximal die ohne Baugenehmigung hinzuerrichtete Garage abgerissen werden -, und stattdessen kann aber gleiche eine Lösung für, in diesem Worstcase präsentiert werden so  ein moderne Holzgerüstgarage.

Dann preist der Käufer diesen Worstcase mit seiner Wahrscheinlichkeit gleich mit ein

 

Entwicklungspotenziale aufzeigen bei zentralen Defiziten aus Käufersicht

 

Und dies gerade im Vorfeld einer Besichtigung. Findet man keine Lösung dann sollte auch keine Besichtigung stattfinden.

Ein Beispiel: Es gibt kein Gästehaus oder es fehlt zumindest ein Zimmer

„sonst würde mir das Objekt ja bestens passen“

Gibt es einen geeigneten umbauten Raum welcher einfach in ein eigenes Zimmer umgebaut oder umgestaltet werden kann?

Wo kann ein Gebäudebereich mit eigener Privatsphäre wie abgeteilt werden?

 

Fazit: Vorabinformation und flexible gemeinsame Lösungsfindung sind heute in diesem Berufszweig angesagt.

 

 

 

Wie finde ich richtige Finca auf Mallorca

Nun, Sie denken vielleicht so schwierig dürfte das ja nicht sein.

Aber in der Praxis steht oft die Begeisterung vom neuen Leben im sonnigen Súden im Vordergrund

anstelle sich nachhaltig die Frage zu stellen.

 

Welche Finca passt kurz-, mittel- und langfristig zu meinem Lebenszielen?

 

Unser Leben spielt sich in Zeitabschnitten ab in welchen wir sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten haben.

 

Bei Nutzung mit kleineren Kindern oder eigenen Enkelkindern ist der Pool wichtig, zu Berufszeiten der Erholungsfaktor und das Homeoffice , als rüstiger Rentner die Entfernung zu Freizeit- und Einkaufseinrichtungen

oder auch zur Bar im nächsten mallorquinischen Ort.

Später gewinnt die Gesundheitsinfrastruktur an Bedeutung und vielleicht die Unterbindungsmöglichkeite einer Betreuungsperson.

 

Lage und Austattung

 

Sie kennen ja den Maklerspruch „Lage, Lage, Lage“ um den zentralen Wertfaktor einer Immobilie zu beschreiben.

Unterschätzt werden hier auf Mallorca oft die längerfristig beschwerlichen ungeteuerten Zugangswege zur dann idyllisch gelegenen Traumfinca welche bei eigenen Zeiten längerer Nichtanwesenheit ja auch noch gegen Einbruch oder Besetzung geschützt werden muss.

Bei der Raumverteilung und Ausstattung kommt es nicht nur auf die aktuelle Situation an sondern auf die mit der Zeit mögliche, auch räumliche Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse.

 

Flexibilität in der Raumgestaltung

 

Die zielführende Frage ist beim Ankauf einer Landfinca auf Mallorca weniger wie ist die aktuelle Aufteilung sondern welcher Gestaltungspotential hat diese Finca.

Wie können die Räume umgestaltet werden,

sei es um mehrere kleinere Räume in einen grossen zu öffnen

oder einen grösseren in mehrere kleinere mit spezifischen Nutzungszielen aufzuteilen.

Hier gilt es natürlich mit im Auge zu behalten was die konkrete Baurechtssituation zulässt.

 

Thema Wiederverkäuflichkeit und Nutzung durch die Nachfolgegeneration

 

Der Kauf einer Immobilie ist eine Entscheidung mit längerfristiger Perspektive.

Keinesfalls aber bedeutet dies dass die Nutzungsart auf die gesamte eigene gleichbleibend sein wird.

Dann ist auch die Wiederverkäuflichkeit von vornherein ein zentrales Kaufkriterium.

Leitlinien sind hierbei die nicht zu individuelle bauliche Gestaltung und die kontrollierte Baurechtskonformität sowie die zukunftsweisende Baustruktur.

Ist die Nachfolgegeneration eingeplant so spielt deren berufliche und familiäre örtliche Verankerung ebenso eine Rolle wie deren finanzielle Möglichkeiten die Landfinca auf Mallorca weiter zu unterhalten.

 

Was kann ich aus diesem Ankaufsobjekt machen?

 

Damit haben Sie die zielführende Frage gestellt.

Mitunter benötigen Sie dann an dieser Stelle fachkundigen Rat, etwa vom Architekten, wenn bauliche Umgestaltungen angedacht sind, welche Ihnen dann auch gleich die ergänzenden Investitionskosten mit kalkulieren kann

Nicht der „Ist Zustand“ ist letztendlich entscheidend sondern das „Gestaltungspotenzial“.

Nur nicht in ein spanisches Altenheim- aber wie findet man die richtige Alternative?

Für viele deutsche Immobilieneigentümer auf Mallorca die den Schritt gewagt haben Ihren Lebensmittelpunkt nach Spanien zu verlegen stellt sich im Alter die Frage

wie den eigenen Lebensalltag weiter organisieren wenn man hierbei auf fremde Hilfe angewiesen ist

etwa zum Einkaufen, für die Fahrten zum Arzt oder schlichtweg bei der Bewältigung des Alltags zu Hause.

 

Die Finca ist zu arbeitsintensiv oder der Lebenspartner nicht mehr vorhanden

 

Beim Umzug nach Spanien stellte sich noch alles als ideal dar.

Was aber wenn die eigene Fahrtauglichkeit eingeschränkt ist und der Lebenspartner entweder verstorben oder man sich von diesem getrennt hat? Und dann der Alltag nur noch mit fremder Hilfe bewältigbar ist?

 

Wie kann man der Übersiedlung in eine „residencia para mayores“ vorbeugen?

 

Hier gibt es sicherlich mehrere Strategien welche alle keine absolute Sicherheit bieten, jedenfalls aber einer frühzeitigen Übersiedlung in ein Altenheim vorbeugen könnten.

 

Aufbau eines sozialen Kontaktnetzes mit Deutschen und Spanien

 

oder natürlich auch Personen andere Nationalitäten.

Ein umfangreiches Kontaktnetzes macht es wahrscheinlich dass man im Bedarfsfall auch andere Lösungen findet.

 

Sich sprachlich und organisatorisch unabhängig machen

 

„Das hat immer mein Lebenspartner organisiert. Der sprach auch besser Spanisch.“ Eine leider sehr häufige Konstellation deutscher Residenten auf Mallorca im Alter.

 

Ein Tandem mit einer jüngeren Vertrauensperson langfristig aufbauen

 

Hier sei besonders Wert auf das Wort „frühzeitig“ gelegt. Verpasst man nämlich diesen Zeitpunkt und es ist bereits eine Situation der besonderen Hilfsbedürftigkeit eingetreten dann finden sich aus dem Umfeld schnell Personen mit eigennützig geprägten Interessen, jedenfalls dann wenn hier finanziell etwas zu holen ist wie etwa Immobilieneigentum.

 

Die adäquate Rechtsgestaltung

 

Bei gesichertem tragfähigen Vertrauensverhältnis kann dies eine notarielle Vollmacht sein.

Bei eigenem Immobilieneigentum dessen Veräusserung mit eigenem lebenlänglichen Nutzungs- oder Niessbrauchsrecht gegen ergänzende Unterhaltsleistung und Pflegeverpflichtung.

Denkbar ist auch eine notarielle testamentarische Erbeneinsetzung welche im Bedarfsfall bei nicht mehr gegebenen Vertrauensverhältnis oder tatsächlicher Unterstützung wieder rückgängig gemacht werden kann.

 

Notnagel „Rückkehr in die Heimat“

 

Nun gibt es im Leben Wahrscheinlichkeiten, aber die späteren Lebenssituation sind nie sicher vorhersehbar.

Sind die Lebensumstände in Spanien nicht mehr wirklich beherrschbar sollte man durchaus rechtzeitig auch die Rückkehr ins Heimatland mit ins Auge fassen.

Die jeweils nationale Sozialverwaltung ist hier zu Hilfe verpflichtet und das nächste nationale Konsulat im Bedarfsfall der richtige Ansprechpartner.

 

Von der Strasse in Palma in ein befriedigendes Umfeld in Deutschland

 

Das mag zwar nicht der Regelfall sein aber in einem uns nachvollziehbaren Fall scheint dies jüngst gelungen sein.

 

Wichtig ist es auch im Alter geistig flexibel zu bleiben

 

Dem kann man zumindest durch entsprechende vieltätige Aktivitäten und einen gesunden Lebenswandel bis zu einem gewissen Grad vorbeugen

Übersicht über Picknickplätze auf Mallorca

Sicherlich interessante Installation sind das,sowohl für die einheimische Bevölkerung wie auch für Touristen.

Die hier eingefügte Übersicht gibt mit Sicherheit nicht alle auf Mallorca verfügbaren Picknickplätze wieder.

Ein Ansporn für alle Gemeinde Mallorca solche nicht nur einzurichten sondern auch systematisch bekanntzumachen.

Eine Finca auf Mallorca zum Coworking erwerben

Ein Modell für die Zukunft

 

 

Coworking, was bedeutet das eigentlich?

 

Nun, man teilt den Arbeitsplatz oder das Büro mit anderen Personen welche nicht für den gleichen Arbeitgeber arbeiten. Eine teilweise Ergänzung oder Alternative zum Homeoffice.

 

Die Vorteile des Coworking können vielfältig sein

 

Die Einrichtung eines gemeinsamen Aufenthaltsraumes mit Möglichkeit von einfacherer Essenzbereitung, eine Kommunikationsplattform zum persönlichen aber auch fachübergreifenden beruflichen Austausch.

Bestimmte technische Einrichtungen lassen sich durch alle mitnutzen, eine Ausprägung des „sharing“ / Teilens welche unsere künftige Lebensweise immer mehr prägen wird.

 

Warum auf einer Finca auf Mallorca?

 

Nun hier geht es darum in gewisser Weise Einholung und Arbeit miteinander zu verbinden.

Hier haben wir in den letzten Jahrzehnten ja eine tiefgreifende Entfremdung erlebt in Form einer immer strikteren Trennung beider Bereiche.

Und mit dem richtig gewählten Fincastandort kann diese Verbindung wieder geschaffen werden: Angenehme Temperaturen, Naturnähe und Strände in kurzer Entfernung.

 

Gemeinsam eine Finca ankaufen

 

Das ist eine Variante welche das Coworking praktisch umsetzen lässt.

Dies hat dann auch den Vorteil, dass man die Investition finanziell leichter „stemmen“ kann.

Auch kann so der konkrete Standort bereits für das konkrete Doppelnutzungsziel spezifisch ausgewählt werden unter Berücksichtigung der direkten möglichst ruhigen Umgebung und der täglichen Wegstrecken.

 

Die rechtliche Gestaltung

 

Die einfachste Variante ist hier das Miteigentum.

Möglich sind aber auch zeitlich begrenzte Nutzungsrechte oder die teilweise Vermietung oder Untervermietung.

 

 

 

Anforderung an die Mallorcaimmobilie

 

Gemeinschaftsbereiche und private Rückzugsbereiche aber auch technische Aspekte sind zu berücksichtigen wie die ausreichende Internetqualität.

Der eigene Privatbereich wird mindestens ein Schlafzimmer umfassen,

welches für Abwesenheitszeiten auch abschließbar sein sollte.

 

Wie gehen Sie vor?

 

Entweder Sie ergreifen selbst die Initiative und suchen zunächst allein initiativ eine solche passende Finca oder Sie haben bereits Bekannte mit welchen Sie einen solchen Ankauf gemeinsam angehen, welche Sie sich ja heute zudem auch über Internetplattformen suchen können.

Dann gilt es mit einem entsprechenden Kriterienkatalog das geeignete Ankaufsobjekt zu suchen.

 

Vor der Ankaufsentscheidung die rechtliche Objektprüfung

 

Besonders wichtig ist die rechtliche Prüfung bei Fincas im ländlichen Bereich angesichts der sehr häufigen baurechtlichen Problematiken.

Natürlich sollte im Einzelfall auch eine bauliche Prüfung und natürlich die Kontrolle der notwendigen technischen Ausstattung erfolgen.