Die gesetzlichen Klarstellungen des balearischen Gesetzgebers zur 1 % Schenkung unter Pflichtteilsverzicht

Diese Klarstellungen erfolgten per gesetzlicher Regelung Ley 08/2022 vom 11. November 2022 und sind im Monat Januar 2023 in Kraft getreten.

 

Was gibt es Neues?

 

Vor allem wurden bisherige Zweifel betreffend die Möglichkeiten der inhaltlichen Ausgestaltung der Schenkungsverträge zwischen Eltern und Kindern beseitigt.

 

Was jetzt alles möglich ist?

 

Die Schenkung kann mit Auflagen an und Verfügungsverboten des Beschenkten verbunden werden.

Es können aber auch spezielle Widerrufskonstellationen vereinbart werden,

oder der Schenkungsvertrag kann einvernehmlich wieder aufgehoben und modifiziert werden.

 

Bereits vom Gesetzgeber vorgesehene Gestaltungsrechte

 

Neben der Möglichkeit der einvernehmlichen Vertragsaufhebung verbunden mit dem Abschluss eines neuen modifizierten Vertrages

sind vom Gesetzgeber bereits standardisierte Widerrufsgründe zum Schutz des Verschenkers vorgesehen.

Dies gilt für Fälle der Erbenwürdigkeit des Beschenkten, Nichterfüllung von Auflagen, Fallgestaltung der Undankbarkeit des Beschenkten wie beispielsweise die Nichtleistung von Unterhalt des Beschenkten an den Verschenker

oder gar die Misshandlung des Verschenkers durch den Beschenkten.

Derartige gesetzliche Widerrufsgründe müssen innerhalb einer 4-Jahresfrist geltend gemacht werden.

 

Spezifische Auflagen, Widerrufsfälle und Verfügungsverbote

 

Es ist mithin ein breites Spektrum vertraglicher Gestaltungsvarianten welche der balearische Gesetzgeber hier nun ausdrücklich eröffnet hat.

 

Gleichzeitig bleibt der Beschenkte erbberechtigt

 

Trotz seines Pflichtteilsverzichtes bleibt das beschenkte Kind weiter erbberechtigt nach dem verschenkenden Elternteil

sei es per testamentarischer Verfügung oder per gesetzlicher Erbfolge,

soweit die Eltern dies so wünschen.

 

 

Selbst eine Neugestaltung der Schenkung unter Pflichtteilsverzicht ist jetzt möglich

 

Hierzu sieht der Gesetzgeber vor,

dass dann der vorausgegangene Schenkungsvertrag mit Pflichtteilsverzicht aufgehoben werden muss.

 

Was ist die Absicht des Gesetzgebers?

 

Seine Absicht legt der Gesetzgeber ausführlich in seiner Begründung für die Neuregelung dar:

Der jüngeren Generation soll das Selbstständigwerden erleichtert werden.

Auch mache es keinen Sinn, angesichts der gestiegenen Lebenserwartung, dass die Kindergeneration erst kurz vor dem eigenen Rentenalter finanziell von der Elterngeneration per Erbfolge ausgestaltet wird.

 

Anwendbarkeit auch auf Vermögensübertragungen auf Mallorca durch hier nichtresidente ausländische Familien

 

Dies gilt jedenfalls für Deutsche und Österreicher, zwischenzeitlich auch gerichtlich bestätigt, betreffend die einschlägige Steuerminimierung auf 1 % bei auf den Balearen belegenen Vermögensgegenständen,

typischerweise also der Mallorcaimmobilie auch von Nichtresidentenfamilien oder im üblichen Sprachgebrauch der Ferienimmobilie.

 

 

Schenkung und Erbschaften auf Mallorca: Der Wertansatz ist eine ganz entscheidende Stellschraube

Nach unten setzt jetzt der Referenzwert klare Grenzen

 

Seit dem 01.01.2022 gibt es für den Wertansatz von Immobilien namentlich in Erbschaftsannahme und Schenkungsurkunden eine klare Grenze welche für jede Immobilie ausgewiesen ist oder jedenfalls schrittweise ausgewiesen werden wird

Bei den aktuellen in 2023 auf Mallorca zumindest im Rahmen der Kleinfamilie eher niedrigen Steuersätzen von 1 % bei Erbschaften von Kindern und Ehegatten,

dem gleichen niedrigen Steuersatz bei Schenkungen an Kinder unten Pflichtteilsverzicht

und 7 % bei normalen Schenkungen an Ehegatten ist es auch eher weniger erstrebenswert den meist unter dem aktuellen Verkehrswert angesiedelten Referenzwert zu unterschreiten.

 

Interessant sind in der heutigen Rechtspraxis eher höhere Wertansätze, warum?

 

Dies deshalb weil damit gegebenenfalls spätere Verkaufsgewinnsteuern vermieden werden können.

Das funktioniert so, dass anlässlich von Immobilienerbschaften oder lebzeitigen Schenkungen an Kinder unter Pflichtteilsverzicht der bisher notariell registrierte Übertragungswert auf den aktuellen Verkehrswert angehoben wird und damit im Verkaufsfall rechnerisch kein Verkaufsgewinn mehr entsteht welcher versteuert werden könnte, bei Verkäufern einer Ferienimmobilie immer mit 19 %.

Hingewiesen sei hier noch auf eine einzuhaltende 5 – jährige Zuwartefrist bis um Entfallen der Verkaufsgewinnsteuer.

 

Der höhere Wertansatz beeinflusst die spanische Grundsteuer, IBI, nicht

 

Es ist nachvollziehbar dass man annehmen könnte der höhere Wertansatz bei Erbschaft oder Schenkung habe dann einmal zunächst eine höhere Grundsteuer zur Folge.

Dies ist aber in Spanien nicht der Fall weil der hierfür massgebliche Katasterwert auf andere Weise berechnet und festgesetzt wird.

 

Kann man vorsorglich beim aktuellen Wertansatz über den derzeitigen Verkehrswert hienausgehen?

 

Denn schliesslich kann per Inflation und tendenzieller Immobilienpreiserhöhung davon ausgegangen werden dass die Immobilienpreise zumindest nominal weiter steigen könnten.

Die rechtspraktische Antwort heisst:

Ja, das ist möglich.

 

 

 

Empfiehlt es sich zur Wertsicherheit ein Wertgutachten in Auftrag zu geben?

 

Handelt es sich um kein Standartobjekt, etwa mit gleichartigen Apartments in der Nachbarschaft und kontinuierlichen Verkaufspreiserkenntnissen, dann könnte man, wie vorerwähnt, im Zweifel auch einen relativ höher angesetzten Verkehrswert wählen.

 

Eine Wertgutachtenerstellung hat bei mittelfristigen Verkauf übrigens auch noch den Vorteil einer Orientierung für die eigene adäquate Verkaufspreisfindung

Die 1 % Schenkung auf Mallorca:
Die aktuelle attraktivste Form der Generationsnachfolge
In Frage und Antwort

F: Was macht die 1 % Schenkung auf Mallorca und den anderen Baleareninseln so attraktiv? A: Lassen Sie mich zunächst konkretisieren worum es hier genau geht.: Es handelt sich um die Schenkung von auf Mallorca Weiterlesen…

Immer häufiger in der Rechtspraxis: Als deutsche Familie sind Erbschein oder das europäische Nachlasszeugnis beim spanischen Notar beantragen

Früher ging man hier zum Amtsgericht, konkret zum Nachlassgericht welches örtlich für den letzten deutschen Wohnsitz des nach Spanien übergesiedelten deutschen Erblassers zuständig war.

Heute, nachdem die Europäische Erbrechtsverordnung für die Zuständigkeitsbestimmung an die Behörden des letzten Wohnsitzes in Europa anknüpft sind dann häufig die spanischen Notare zuständig.

 

Warum ist das wichtig einem mit internationalen Erbangelegenheiten besonders vertrauten spanischen Notar auszuwählen?

 

Nun, durchaus häufig, wird vom nach Spanien Ausgewanderten in seinem Testament gleichwohl die Anwendbarkeit gleichwohl die Anwendbarkeit des deutschen Erbrechtes vorgsehen.

Dann muss der spanische Notar die zutreffende Erbfolge nach dem deutschen Erbrecht bestimmen.

 

Oft ist ein handschriftliches deutsches Testament das massgebliche Dokument

 

obgleich es auch Gründen der Rechtssicherheit tendenziell empfehlenswertes erscheint das eigene Testament auch bei Auswanderung nach Spanien unter anwaltlichen Beratung vor einem spanischen Notar zu erstellen.

Allerdings im Ergebnis ist der spanische Notar dann nicht nur mit der Anwendung und Interpretation und Rechtsprechung des deutschen Erbrechtes befasst sondern auch mit dem deutschen Testamentstext welcher ohne spanisch Sprachkenntnisse zuerst in die spanische Sprache übersetzt werden muss.

 

Tandem sprachkundiger und international erfahrener Notar

und deutscher anwaltlicher Erbrechtsexperte mit Spezialisierung auf Spanien

 

Diese Kombination ist dann viel entscheidender als die regionale Nähe eines Notars zum letzten spanischen Wohnort des deutschen Erblassers

 

Für Nachlassgegenstände in Deutschland empfehlenswert ist dann ein in Spanien ausgestelltes europäisches Nachlasszeugnis

 

Soll ein Erbenzertifikat in einen anderen EU-Staat zur Nachfolge in dort belegene Vermögensgegenstände verwandt werden.

so empfiehlt es sich anstelle einer deutschen Erbscheinausstellung oder eines spanischen certificado de heredero mit anschliessender Übersetzung ein direkt im anderen Land gültiges europäischer Nachlasszeugnis zu erstellen respektiv erstellen zu lassen,

welches bisher in Spanien von vielen Notaren angesichts fehlenden Praxiserfahrung noch nicht erstellt wird.

 

Fazit: So vorgehen dass gehündeltes Fachwissen in Anspruch genommen wird

 

Das ist sicherlich generell empfehlenswert, besonders aber wenn es sich um länderübergreifende Sachverhalte handelt.

Neben rein formellen Abläufen welche hier teilweise bei national gegenläufigen Anforderungen in hinderliche Widersprüche münden können geht es hier auch darum praktische Lösungswege zu finden wenn es bei zu formeller Betrachtung eigentlich keine Lösung gibt.

 

Dies nach dem Motto: „Die logische Lösung muss hier so aussehen“

 

Das widerspricht dann übrigens keineswegs sinngemäss den jeweiligen Rechtsvorschriften sondern entspricht auch der Auslegung welche im konkreten Fall ein damit befassten Gericht tätigen würde.

Nur wenn alle Praxisfragen Gerichte entscheiden müssten wären wir in unser Lebenspraxis gelähmt.

In diesem Sinne geht das Bestreben im internationalen Rechtsverkehr dahin der Logik auch aussergerichtlich Geltung zu verschaffen.

Fincas mit Renovierung- oder Umbaubedarf auf Mallorca

Die Chance für innovative Käufer Stadthäuser oder Dorfhäuser und Landfincas: Das sind in Spanien typische Immobilienarten welche zur konkreten Nutzung des Käufers per Renovierung oder Umbau angepasst werden. Bei Renovierungsbedarf tendenziell niedrigere Preise Gleichwohl ist Weiterlesen…

Mallorca: Sich als Insel unabhängiger machen

Es sind die Krisen die uns klar vor Augen führen dass die Basiseigenversorgung ein zentrales Element unserer künftigen regionalen Gesellschaftsstrukturen sein wird

 

Modifizierung der bisherigen Globalisierung

 

Ebenso wie die Industrialisierung hat auch die Globalisierung mit Ihrer hier geografischen Arbeitsteilung viele neue Entwicklungen initiiert und ist ebenso teilweise über wünschenswerte Entwicklungen hinausgeschossen

 

Nur 15 % Eigenversorgung mit Lebensmitteln

 

Das kann auf Mallorca schnell zur Versorgungslücken führen wenn die Transportwege technisch durch Streiks oder auch Produktionskettenprobleme unterbrochen sind.

Heute ist uns bewusst geworden dass sowohl Pandemien, Kriege, Umweltkrisen oder Finanzmarktgeschehen zu Versorgungslücken führen können.

 

Die fast totale externe Abhängigkeit Mallorcas im Bereich der Stromversorgung

 

Dies nicht deshalb weil auf Mallorca kein Strom produziert würde, sondern deshalb weil hierfür importiertes Erdgas erforderlich ist,

allerdings, – in den aktuellen Zeiten des Russland-Ukraine Krieges erwähnenswert – nur zu einem geringen Anteil mit russischem Erdgas.

 

Ein Konzept der CO2 – neutralen regionalen Gesamtversorgung

 

Hieran wird auf der Insel noch nachhaltig gearbeitet werden müssen und zwar auf allem Ebenen und Produktionslinien. Auf regionaler Ebene sind die Gemeinden gehalten Autarkiekonzepte zu entwickeln. Gegebenenfalls muss auch über die Onshore- und Offshore Windenergienutzung im Umkreis der Balearen neu nachgedacht werden.

 

Regionale Basisversorgung mit Nutzung
gezielter verantwortbarer Globalisierungsvorteile

 

und das Ganze in einem überregionalen Sicherheitsnetz wie der Europäischen Union

aber auch anderen Regionalpartnerschaften etwa im Mittelmeerraum mit afrikanischen Staaten. Die Abhängigkeit von von einzelnen Lieferanten und Staaten gilt es ebenso wie bei jedem privaten Unternehmen zu vermeiden.

 

Heute teurer,

längerfristig ein Vorteil

 

Das Streben nach hohen kurzfristigen Vorteilen führt häufig  zu längerfristigen Katastrophen. Hier gibt es viele Beispiele aus allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen. Von Ankauf der billigen aber illegalen Immobilie über das vermeintliche billige russische Gas, „billigere“ unökologisch produzierte Lebensmittel mit negativen Gesundheits- und Umwelteffekten oder Vergiftungen bis

zur tendenziellen Selbstvernichtung der Menscheit durch die vermeintlich kostengünstigere Nutzung eingelagerter Energie aus der Weltgeschichte anstelle des rechtzeitigen Umstieges auf erneuerbarer tendenziell ungefährliche Energieproduktion.

 

Die Aufgabe der balearischen Regionalpolitik:
Aktivierung auch privater Investoren

 

Ja, was ist bei alledem die Aufgabe der balearischen Regionalpolitik?

Nun die richtige Weichenstellung für all diese Umstellungsprozesse.

Werden wegweisenden Projekte initiiert oder die rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Realisierbarkeit geschaffen dann wird sich namentlich auf Mallorca mit seinen vielseitigen persönlichen internationalen Kontakten auch das nötige private Investitionskapital aktivieren lassen. Ausserdem können hier auch EU-Gelder einbezogen werden

Nur nicht in ein spanisches Altenheim- aber wie findet man die richtige Alternative?

Für viele deutsche Immobilieneigentümer auf Mallorca die den Schritt gewagt haben Ihren Lebensmittelpunkt nach Spanien zu verlegen stellt sich im Alter die Frage

wie den eigenen Lebensalltag weiter organisieren wenn man hierbei auf fremde Hilfe angewiesen ist

etwa zum Einkaufen, für die Fahrten zum Arzt oder schlichtweg bei der Bewältigung des Alltags zu Hause.

 

Die Finca ist zu arbeitsintensiv oder der Lebenspartner nicht mehr vorhanden

 

Beim Umzug nach Spanien stellte sich noch alles als ideal dar.

Was aber wenn die eigene Fahrtauglichkeit eingeschränkt ist und der Lebenspartner entweder verstorben oder man sich von diesem getrennt hat? Und dann der Alltag nur noch mit fremder Hilfe bewältigbar ist?

 

Wie kann man der Übersiedlung in eine „residencia para mayores“ vorbeugen?

 

Hier gibt es sicherlich mehrere Strategien welche alle keine absolute Sicherheit bieten, jedenfalls aber einer frühzeitigen Übersiedlung in ein Altenheim vorbeugen könnten.

 

Aufbau eines sozialen Kontaktnetzes mit Deutschen und Spanien

 

oder natürlich auch Personen andere Nationalitäten.

Ein umfangreiches Kontaktnetzes macht es wahrscheinlich dass man im Bedarfsfall auch andere Lösungen findet.

 

Sich sprachlich und organisatorisch unabhängig machen

 

„Das hat immer mein Lebenspartner organisiert. Der sprach auch besser Spanisch.“ Eine leider sehr häufige Konstellation deutscher Residenten auf Mallorca im Alter.

 

Ein Tandem mit einer jüngeren Vertrauensperson langfristig aufbauen

 

Hier sei besonders Wert auf das Wort „frühzeitig“ gelegt. Verpasst man nämlich diesen Zeitpunkt und es ist bereits eine Situation der besonderen Hilfsbedürftigkeit eingetreten dann finden sich aus dem Umfeld schnell Personen mit eigennützig geprägten Interessen, jedenfalls dann wenn hier finanziell etwas zu holen ist wie etwa Immobilieneigentum.

 

Die adäquate Rechtsgestaltung

 

Bei gesichertem tragfähigen Vertrauensverhältnis kann dies eine notarielle Vollmacht sein.

Bei eigenem Immobilieneigentum dessen Veräusserung mit eigenem lebenlänglichen Nutzungs- oder Niessbrauchsrecht gegen ergänzende Unterhaltsleistung und Pflegeverpflichtung.

Denkbar ist auch eine notarielle testamentarische Erbeneinsetzung welche im Bedarfsfall bei nicht mehr gegebenen Vertrauensverhältnis oder tatsächlicher Unterstützung wieder rückgängig gemacht werden kann.

 

Notnagel „Rückkehr in die Heimat“

 

Nun gibt es im Leben Wahrscheinlichkeiten, aber die späteren Lebenssituation sind nie sicher vorhersehbar.

Sind die Lebensumstände in Spanien nicht mehr wirklich beherrschbar sollte man durchaus rechtzeitig auch die Rückkehr ins Heimatland mit ins Auge fassen.

Die jeweils nationale Sozialverwaltung ist hier zu Hilfe verpflichtet und das nächste nationale Konsulat im Bedarfsfall der richtige Ansprechpartner.

 

Von der Strasse in Palma in ein befriedigendes Umfeld in Deutschland

 

Das mag zwar nicht der Regelfall sein aber in einem uns nachvollziehbaren Fall scheint dies jüngst gelungen sein.

 

Wichtig ist es auch im Alter geistig flexibel zu bleiben

 

Dem kann man zumindest durch entsprechende vieltätige Aktivitäten und einen gesunden Lebenswandel bis zu einem gewissen Grad vorbeugen

Welche Finca passt zu meinen Lebenssituation

Eine Finca in Spanien oder konkret auf Mallorca ist oft ein Lebenstraum.

Dann sollte das Objekt auch möglichst gut ausgewählt sein, insbesondere dann wenn, – wie häufig -, ein erheblicher Anteil des lebzeitig erwirtschafteten Vermögens hier investiert wird.

 

„Finca“ ist in Spanien ein weit gefasster Begriff

 

und umfasst nicht nur, wie im deutschen Sprachgebrauch, eine als „Finka“ die typische Landfinka in südlichen Gefilden sondern eigentlich jede Art von bewohnbaren Räumlichkeiten, also etwa auch Apartments, bis hin zu unbebauten Grundstücken, entspricht also weitgehend dem deutschen Wort Immobilie.

 

Die Zeitspanne der Nutzung von Anfang an im Auge zu haben

 

In unserer heutigen Welt ändern sich die Lebensumstände in immer kürzeren Zeitabschnitten, Arbeitsplatz und Arbeitsinhalte werden andere und viele Arbeiten sind heute ortsunabhängig möglich.

Im Zusammenleben haben wir Lebensabschnittpartner. Kinder werden erwachsen und auch damit wandeln sich die Anforderungen an Wohnräume und Wohnumfeld.

 

Anpassbarkeit und Wiederverkäuflichkeit als Ankaufkritierien

 

Neben der Geeignetheit des Ankaufobjektes für die aktuelle Lebenssituation sollte die Spanienimmobilie jedenfalls auch an andere mittelfristige Wohnanforderungen anpassbar sein.

Das gilt sowohl für die Wohnumgebung wie auch die direkten Objektanforderungen.

Zu bedenken sind ebenso typische Wegstrecken wie die Raumaufteilung mit späteren Umnutzungsmöglichkeiten oder nachrüstbarer Komfort.

 

Die veränderbare Wohnaufteilung

 

Welche Wände haben keine strukturtragende Funktion und können potenziell herausgenommen werden?

Welche grösseren Wohnflächen können bei Bedarf einfach in mehrere kleinere Räumlichkeiten übergeführt werden und welche Wohnbereiche, etwa zur Zeit nur überdachte Flächen, können künftig in geschlossene Wohnbereiche umgewandelt werden.

Hier sind dann auch baurechtliche Aspekte zu beachten.

 

 

Die perspektivische Gemeinschaftsnutzung

 

Bereits von Anfang an mit zu berücksichtigen ist die Gemeinschaftsnutzung, wenn Fincas, wie dies nicht selten der Fall ist, von Gruppen, Bekannten oder Familien mit mehreren Generationen gemeinsam erworben werden.

Heute gilt dies auch für Arbeitskollegen oder in unserer modernen Welt für das Coworking ortsunabhängigen arbeitender Personen bis hin zu Projektgruppen.

Auch Vereinigungen oder Firmenleitungen erwerben mitunter Immobilien auf Mallorca, um diese Mitarbeitern zur zeitweisen Nutzung zu überlassen.

Sinnvoll sein kann auch die Einrichtung eines Gästebereiches, sei es für Familienmitglieder, im Alter für eine Betreuungsperson oder als vorgezogene Mitnutzungsmöglichkeit für einen Käufer.

 

Mentalitätsunterschiede und unterschiedliche Betrachtungsweisen

 

Die englisch-amerikanische Betrachtungsweise orientiert sich an der Überlegung „was kann ich aus diesem Objekt machen?“, die deutsche tendenziell daran „erfüllt dieses Objekt alle meine Kriterien?“

Wer nun wird hier leichter das perspektivisch geeignete Fincaobjekt finden können ist eher eine rhetorische Frage.

 

Die hundert Prozent geeignete Finca gibt es nicht

 

Das gilt in gleicher Weise für die Lebensumstände, den Lebenspartner, den Beruf usw.

Zudem ändert sich jeder von uns selbst im Laufe des Lebens mit der Folge veränderter Anforderungen.

Und, vergessen wir das nicht: Wäre alles immer ganz ideal würde uns das zu Tode langweisen und: „Der Weg ist das Ziel“

 

Das Auswahlkriterium des eigenen Lebensalters

 

Sagen wir mal hier gibt es Tendenzen, mit vierzig die städtische Immobilie, mit fünfzig das renovierbare Dorfhaus oder die Landfinca, mit sechzig das bereits modernisierte Dorfhaus oder die moderne Landfinca und mit siebzig das versorgungsnahe Apartment.

 

Was können Sie tun, wenn das erworbene Objekt nicht mehr den eigenen Lebensanforderungen entspricht

 

Die Antwort lautet: Anpassen oder verkaufen und gegebenenfalls im letzteren Fall ein aktuell besser geeignetes Objekt erwerben oder anmieten.

So kann es im Alter oft angemessen sein die unterhaltsaufwendige Landfinca in ein bequemes Apartment umzutauschen. Der Landfincaverkauf ist dann oft mittelfristig rechtlich vorzubereiten. Nicht selten sind tatsächliche Ergänzungsbauten im Grundbuch nachzutragen.

 

Sie hatten sich nicht für die richtige Objektart entschieden? Betrachten Sie das nicht als Katastrophe, sondern als Herausforderung

 

Sie haben ein Baugrundstück erworben und die Baurealisierung zieht sich zu lange hin. Dann verkaufen Sie das Baugrundstück und erwerben Sie eine bezugsreife Immobilie.

Berufswechsel, veränderte Familiensituation oder eine Erkrankung, oder gar das Versterben des Lebenspartners“ machen Ihnen einen Strich durch die Rechnung“

Dann tauschen Sie das Objekt, wenn die Anpassung zu aufwendig ist oder holen Sie sich andere Personen mit ins Boot.

 

Eine Finca sollte nicht zur Lebensfalle werden

 

In deutschen Konsulaten im Süden wird man Ihnen nicht nur von Einzelfällen im Alter auf Ihren Fincas vereinsamter Personen berichten können und kommt dann noch der

Alkohol oder eine nachhaltige Erkrankung hinzu kann man sich die Folgen ausmalen.

 

Rechtzeitig für den Wohnumstieg entscheiden

 

Die richtige Finca ist immer die für due aktuelle Lebenssituation am besten geeignet.

Zögern Sie nicht anstehende Entscheidungen rechtzeitig zu treffen.

Die zweite Finca kann dann im Einzelfall zusammen mit der Nachfolgegeneration erworben werden oder ein anteiliger Kaufpreis den Kindern steuerfrei im Rahmen des deutschen oder österreichischen Freibetrages geschenkt werden.

 

Begrenzte Vorauswahl und dann zugreifen

 

Hat man als Kaufinteressent einen Kriterienkatalog mit Prioritätskriterien erstellt und eine Reihe von potenziell geeigneten Fincas besichtigt dann sollte man die Kaufentscheidung auch nicht mehr all zulange hinausschieben sondern bei dem perspektivisch am besten geeigneten Objekt zugreifen. Natürlich ist dann vor einer Vertragsunterzeichnung, – in Spanien meist zuerst der privatschriftliche Kaufvertrag -, das Objekt noch rechtlich und im Einzelfall auch bautechnisch zu überprüfen.

 

Zum Autor

Günter Menth, Rechtsanwalt & Abogado inscrito, ist seit über 20 Jahren mit Schwerpunkt Immobilien- und Erbrecht auf Mallorca tätig.

www.kanzlei-menth.de