Landfincas auf Mallorca kleiner, autarker und die Preise steigen

Der Gesetzgeber, die Klimakrise und gesellschaftliche weltpolitische Ereignisse wie Pandemie und der Krieg in der Ukraine beeinflussen heutzutage auch den Immobilienmarkt der Landfincas auf Mallorca.

 

 

Autarkie wird zum Qualitätskriterium

 

Nicht mehr von den Energiepreisen abhängig zu sein, sich mit Nahrungsmitteln aus den eigenen Garten versorgen zu können,

Wasserversorgung über den eigenen Brunnen oder die Regenwasserzisterne

 

aber zugleich auch nicht auf die moderne Technik verzichten

 

Diese Zielrichtungen lassen sich heute auf einer modern ausgerichteten Landfinca auf den Baleareninseln durchaus gemeinsam verwirklichen.

Wifi und Satelitenfernsehen sind dabei auch zum Standart geworden.

 

Mit Homeoffice zugleich auch Arbeitsplatz

 

Hier gilt es die direkte Umgebung angenehm naturnahe auszugestalten

und die weitere Umgebung ist auf Mallorca sowieso meist eher eine Idylle.

 

Hausgrösse und Nutzungsmöglichkeiten wurde vom Gesetzgeber begrenzt

 

Dies gilt generell in 2022, aber spezifisch auch für die diejenigen Landfincas welche noch über eine touristische Vermietungsgenehmigung verfügen für deren Neuvergabe kürzlich ein mehrjähriges Moratorium beschlossen wurde.

 

 

Die Baurechtskonformität als zentraler Prüfungspunkt

 

Heute der zentrale Wertfaktor ist bei ländlichen Immobilien auch und oft zentral die baurechtskonforme Errichtung.

Die Aufgabe des Rechtsanwaltes geht daher oft dahin diese zu überprüfen und zwar sowohl für Verkäufer im Vorfeld wie auch für den Kaufinteressenten im Vorfeld von dessen Kaufentscheidung.

Es gilt Legalisierungsmöglichkeiten zu sondieren oder zumindest den Bestandsschutz per Grundbucheintragung abzusichern

 

Das menschen- und umweltfreundliche Gesamtkonzept

 

ist hier heute keine Utopie mehr wenn die Naturqualität der direkten Umgebung die eines Brachlandes übersteigt

und die Fortbewegung künftig mit Co2-neutralem Kerosin im Flugverkehr erfolgen kann.

 

Artà erste „Slow City“ auf Mallorca

 

Lokales als Vergangenheit und Zukunft

 

Wie man dies auch in der aktuellen Gegenwart erhalten kann das zeigt die Gemeinde Artà im Osten Mallorcas.

 

Längst ist es die zukunftsweisende Linie in der Wissenschaft, dass wir aus Gründen der Lebensqualität und natürlich auch um die Klimakrise überwinden zu können vor Ort zum loken Verbrauch prodieren müssen.

 

Das gilt für die Landwirtschaft ebenso wie für Energieproduktion und Verbrauch.

Auch unser Erholungslandschaft muss vor Ort bleiben uns systematisch in die Wohnbereiche integriert werden.

In Artà hat man hier über die letzten Jahrzehnte wesentliches erreicht wenngleich,- wirft man einen Blick in skandinavische Länder -, in der Wohnumfeldgestaltung….noch manche Fortentwicklung möglich erscheint.

Hier verlinkt haben wir einen Beitrag aus der Mallorca Zeitung welcher Details zu „Slow City“ Artà beschreibt.

 

https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/lokales/2022/01/14/97309/urlaub-auf-mallorca-arta-als-erster-insel-ort-jetzt-offiziell-slow-city.html

Nur nicht in ein spanisches Altenheim- aber wie findet man die richtige Alternative?

Für viele deutsche Immobilieneigentümer auf Mallorca die den Schritt gewagt haben Ihren Lebensmittelpunkt nach Spanien zu verlegen stellt sich im Alter die Frage

wie den eigenen Lebensalltag weiter organisieren wenn man hierbei auf fremde Hilfe angewiesen ist

etwa zum Einkaufen, für die Fahrten zum Arzt oder schlichtweg bei der Bewältigung des Alltags zu Hause.

 

Die Finca ist zu arbeitsintensiv oder der Lebenspartner nicht mehr vorhanden

 

Beim Umzug nach Spanien stellte sich noch alles als ideal dar.

Was aber wenn die eigene Fahrtauglichkeit eingeschränkt ist und der Lebenspartner entweder verstorben oder man sich von diesem getrennt hat? Und dann der Alltag nur noch mit fremder Hilfe bewältigbar ist?

 

Wie kann man der Übersiedlung in eine „residencia para mayores“ vorbeugen?

 

Hier gibt es sicherlich mehrere Strategien welche alle keine absolute Sicherheit bieten, jedenfalls aber einer frühzeitigen Übersiedlung in ein Altenheim vorbeugen könnten.

 

Aufbau eines sozialen Kontaktnetzes mit Deutschen und Spanien

 

oder natürlich auch Personen andere Nationalitäten.

Ein umfangreiches Kontaktnetzes macht es wahrscheinlich dass man im Bedarfsfall auch andere Lösungen findet.

 

Sich sprachlich und organisatorisch unabhängig machen

 

„Das hat immer mein Lebenspartner organisiert. Der sprach auch besser Spanisch.“ Eine leider sehr häufige Konstellation deutscher Residenten auf Mallorca im Alter.

 

Ein Tandem mit einer jüngeren Vertrauensperson langfristig aufbauen

 

Hier sei besonders Wert auf das Wort „frühzeitig“ gelegt. Verpasst man nämlich diesen Zeitpunkt und es ist bereits eine Situation der besonderen Hilfsbedürftigkeit eingetreten dann finden sich aus dem Umfeld schnell Personen mit eigennützig geprägten Interessen, jedenfalls dann wenn hier finanziell etwas zu holen ist wie etwa Immobilieneigentum.

 

Die adäquate Rechtsgestaltung

 

Bei gesichertem tragfähigen Vertrauensverhältnis kann dies eine notarielle Vollmacht sein.

Bei eigenem Immobilieneigentum dessen Veräusserung mit eigenem lebenlänglichen Nutzungs- oder Niessbrauchsrecht gegen ergänzende Unterhaltsleistung und Pflegeverpflichtung.

Denkbar ist auch eine notarielle testamentarische Erbeneinsetzung welche im Bedarfsfall bei nicht mehr gegebenen Vertrauensverhältnis oder tatsächlicher Unterstützung wieder rückgängig gemacht werden kann.

 

Notnagel „Rückkehr in die Heimat“

 

Nun gibt es im Leben Wahrscheinlichkeiten, aber die späteren Lebenssituation sind nie sicher vorhersehbar.

Sind die Lebensumstände in Spanien nicht mehr wirklich beherrschbar sollte man durchaus rechtzeitig auch die Rückkehr ins Heimatland mit ins Auge fassen.

Die jeweils nationale Sozialverwaltung ist hier zu Hilfe verpflichtet und das nächste nationale Konsulat im Bedarfsfall der richtige Ansprechpartner.

 

Von der Strasse in Palma in ein befriedigendes Umfeld in Deutschland

 

Das mag zwar nicht der Regelfall sein aber in einem uns nachvollziehbaren Fall scheint dies jüngst gelungen sein.

 

Wichtig ist es auch im Alter geistig flexibel zu bleiben

 

Dem kann man zumindest durch entsprechende vieltätige Aktivitäten und einen gesunden Lebenswandel bis zu einem gewissen Grad vorbeugen

Übersicht über Picknickplätze auf Mallorca

Sicherlich interessante Installation sind das,sowohl für die einheimische Bevölkerung wie auch für Touristen.

Die hier eingefügte Übersicht gibt mit Sicherheit nicht alle auf Mallorca verfügbaren Picknickplätze wieder.

Ein Ansporn für alle Gemeinde Mallorca solche nicht nur einzurichten sondern auch systematisch bekanntzumachen.

Ist die Rechtswahl ein geeignetes Instrument zur Enterbung oder Pflichtteilsentzug bei Vorhandensein einer Immobilie in Spanien

Die Rechtswahl ist ein gesetzlich vorgesehenes Gestaltungselement der Europäischen Erbrechtsverordnung Die Europäische Erbrechtsverordnung eröffnet diese Möglichkeit ausdrücklich mit dem 17. August 2015. Allerdings kann man damit für seine eigene erbrechtliche Rechtsnachfolge nicht jedes beliebige EU-Erbrecht Weiterlesen…

Wann kommt die Zugstrecke Manacor-Arta wann ein S-Bannetz auf Mallorca, und welche Auswirkung hat dies für Immobilieneigentümer?

Die aktuelle Balearenregierung greift die Planungen wieder auf

 

Dies erfolgte im Jahr 2021 nicht nur für den Streckenabschnitt Manacor – Artà

sondern auch für die Streckenerweiterung nach Alcudia

und die Strecke von Palma über Llucmajor nach Campos

wobei die Projektplanung Manacor-Arta am weitesten fortgeschritten ist

da deren Realisierung vor einigen Jahren bereits einmal kurz bevorstand.

 

Politischer Wille und finanzielle Einplanung

 

sind eng miteinander verknüpft. Im Budget 2022 sind erste Geldmittel miteingeplant, konkret sind dies zunächst gut 1,5 Mio €.

 

Auswirkungen für aktuelle Immobilieneigentümer und Kaufinteressenten

 

Für Eigentümer an der Strecke Manacor-Artà, welche mit Priorität weiterverfolgt wird dürften keine grossen Beeinträchtigung zu erwarten sein

während in den anderen Streckenplanbereichen genaue Streckenführung und die Planung der Ergänzungsinfrastruktur weiterverfolgt werden sollten.

 

Entwicklungspotenzial für die betroffenen Erschliessungsregionen

 

Generellsollten die Planungsregionen und deren Bevölkerung mittelfristig vom Streckenausbau profitieren und dieser für Immobilieneigentümer positiv zur Weitstabilisierung beitragen.

 

Perspektive Palma-Ciutadella oder Zugverbindung Mallorca-Menorca

 

Als Alternative zur Fuglinie Mallorca-Menorca vorgesehen ist die Streckenerweiterung von Sa Pobla mit Anschluss an den Hafen von Port Alcudia mit direktem Übergang zur Fährverbindung.

Erfahrungsgemäss dürfte die komplette Umsetzung der drei Streckenplanungen noch den Zeitraum bis 2030 in Anspruch nehmen während ein S-Bahnnetz eher in der Zeitperspektive bis 2050 realistisch erscheint.

 

 

 

Eine Finca auf Mallorca zum Coworking erwerben

Ein Modell für die Zukunft

 

 

Coworking, was bedeutet das eigentlich?

 

Nun, man teilt den Arbeitsplatz oder das Büro mit anderen Personen welche nicht für den gleichen Arbeitgeber arbeiten. Eine teilweise Ergänzung oder Alternative zum Homeoffice.

 

Die Vorteile des Coworking können vielfältig sein

 

Die Einrichtung eines gemeinsamen Aufenthaltsraumes mit Möglichkeit von einfacherer Essenzbereitung, eine Kommunikationsplattform zum persönlichen aber auch fachübergreifenden beruflichen Austausch.

Bestimmte technische Einrichtungen lassen sich durch alle mitnutzen, eine Ausprägung des „sharing“ / Teilens welche unsere künftige Lebensweise immer mehr prägen wird.

 

Warum auf einer Finca auf Mallorca?

 

Nun hier geht es darum in gewisser Weise Einholung und Arbeit miteinander zu verbinden.

Hier haben wir in den letzten Jahrzehnten ja eine tiefgreifende Entfremdung erlebt in Form einer immer strikteren Trennung beider Bereiche.

Und mit dem richtig gewählten Fincastandort kann diese Verbindung wieder geschaffen werden: Angenehme Temperaturen, Naturnähe und Strände in kurzer Entfernung.

 

Gemeinsam eine Finca ankaufen

 

Das ist eine Variante welche das Coworking praktisch umsetzen lässt.

Dies hat dann auch den Vorteil, dass man die Investition finanziell leichter „stemmen“ kann.

Auch kann so der konkrete Standort bereits für das konkrete Doppelnutzungsziel spezifisch ausgewählt werden unter Berücksichtigung der direkten möglichst ruhigen Umgebung und der täglichen Wegstrecken.

 

Die rechtliche Gestaltung

 

Die einfachste Variante ist hier das Miteigentum.

Möglich sind aber auch zeitlich begrenzte Nutzungsrechte oder die teilweise Vermietung oder Untervermietung.

 

 

 

Anforderung an die Mallorcaimmobilie

 

Gemeinschaftsbereiche und private Rückzugsbereiche aber auch technische Aspekte sind zu berücksichtigen wie die ausreichende Internetqualität.

Der eigene Privatbereich wird mindestens ein Schlafzimmer umfassen,

welches für Abwesenheitszeiten auch abschließbar sein sollte.

 

Wie gehen Sie vor?

 

Entweder Sie ergreifen selbst die Initiative und suchen zunächst allein initiativ eine solche passende Finca oder Sie haben bereits Bekannte mit welchen Sie einen solchen Ankauf gemeinsam angehen, welche Sie sich ja heute zudem auch über Internetplattformen suchen können.

Dann gilt es mit einem entsprechenden Kriterienkatalog das geeignete Ankaufsobjekt zu suchen.

 

Vor der Ankaufsentscheidung die rechtliche Objektprüfung

 

Besonders wichtig ist die rechtliche Prüfung bei Fincas im ländlichen Bereich angesichts der sehr häufigen baurechtlichen Problematiken.

Natürlich sollte im Einzelfall auch eine bauliche Prüfung und natürlich die Kontrolle der notwendigen technischen Ausstattung erfolgen.